YE92200 Ausbildung zur Lektorin/zum Lektor für Ehrenamtliche - Lektor/Lektorin werden mit Kompetenz und Spiritualität (Sprechen, Vortragen, Verkünden)
Beginn | Di., 02.05.2023, 18:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 290,00 € für Ehrenamtliche des Ev. Kirchenkreis Leverkusen entsteht kein Teilnahmebeitrag |
Dauer | 3 Termine |
Kursleitung |
Gert-René Loerken
Dr. Claudia Eliass |
Ziel der Ausbildung ist es, im Verlauf alle Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben und einzuüben, die für diesen Dienst als Lektor/in gebraucht werden. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse zum Gottesdienst, zur Bibel, zum Evangelischen Gesangbuch, zum Kirchenjahr sowie Liturgische Kompetenz und stimmliches Training. Zentral für den Dienst einer Lektorin und eines Lektors ist auch die Fähigkeit, gute und stimmige Materialien auszuwählen und Kontakt zu den Teilnehmenden einer Veranstaltung aufzubauen und zu halten. Wir verstehen die Ausbildung als ein dynamisches Geschehen, sie wird sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen orientieren, um so die größtmögliche Klarheit und Sicherheit für das ehrenamtliche Engagement zu fördern.
Es besteht die Möglichkeit der inhaltlichen Schwerpunktsetzung, bzw. sich geziehlt auf bestimmte Wirkungsfelder vorzubereiten. Angedacht sind hier die Bereiche Gemeinde, Schule sowie Seniorenheim.
Die angehenden Lektorinnen / Lektoren erproben ihre erlernten Fähigkeiten im Rahmen einer Beauftragung in der Praxis
Die Ausbildung umfasst ca. 60 Unterrichtsstunden, die an Wochenenden und an Abenden in Präsenz, oder auch als Video-Konferenz stattfinden.
Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer/innen dazu in der Lage, die Leitungsfunktion einer Veranstaltung auszuüben. Neben und in all dem geht es besonders auch um die Erschließung spiritueller Erfahrungen in und mit dem Gottesdienst.
Die Ausbildung setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, jedes Thema wird im Dreischritt des kompetenzorientierten Unterrichts behandelt:
1) Erfahrungen abrufen, 2) Inhaltliche Impulse bekommen, 3) Erfahrung und Wissen in Korrelation bringen (Anwendung)
Modul 1 Einstieg und Information
Kursleitung: Superintendent i.R. Herr Loerken
Grundlegende inhaltliche und organisatorische Fragen werden geklärt und ein Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung gelegt.
Termin: online, via Zoom am 18.04.2023, 18.00 - 19.30 Uhr (neuer Start-Termin)
Modul 2 Biblische Theologie (Dr. Claudia Eliass)
Referentin: Frau Dr. Eliass (Studienleiterin EEB Nordrhein)
•Termin 1 (in Präsenz): Entstehung und Aufbau der Bibel (Wie ist die Bibel wahr?)
02.05.2023
•Termin 2 & 3: online, via Zoom am 09.05.23, ein weiterer Termin wird noch bekannt gegeben.
jeweils von 18.30 - 20.00Uhr
Bibel übersetzen, Bibel auslegen und verstehen
Reflexion und Ausblick
Modul 3 Sprechtraining (Alexandra Naumann)
Referent*innen: Frau Alexandra Naumann, Focusing¬ Beraterin, Dipl. Gesangs-lehrerin
„Biblische Texte sprechen und teilen. Natürlich und authentisch vortragen. Dazu gehören Stimmtraining, Schulung der Achtsamkeit und Übungen zur Entspannung und Stressreduktion".
Samstag 19.08.23 10 - 13.30 Uhr in Präsenz
3 Termine via Zoom jeweils 18.45 – 21 Uhr
05.09.23, 07.09.23 & 12.09.23
Modul 4 Liturgische Kompetenz (Dr. Frank Peters)
Referent*innen: Herr Dr. Peters (Zentrum von Gemeinde- und Kirchenentwicklung)
Der Gottesdienst und ich: persönlicher Zugang;
Gottesdiensttheorie:
- Torgauer Formel: Gottesdienst als Kommunikationsgeschehen
- Art. 71 KO: Gemeindeversammlung
- Maßgebliche Kriterien des Gottesdienstes
- Material- und Bücherkunde
Termin 1 (in Präsenz): 15.08.2023, 18.00 - 21.00 Uhr
2 Termine online, via Zoom dienstags 18.30 – 20.45 Uhr
19.09.23 und 26.09.23
Sonntagsgottesdienst: Struktur und Elemente;
Möglichkeiten der Gestaltung und Mitwirkung:
- Begrüßung
- Gebete
- Lesungen
- Liedauswahl
Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder, Perikopenordnung
Modul 5 Biblische Theologie (Vertiefung) (Dr. Claudia Eliass)
Dieses Modul dient zur Vertiefung des Themas biblische Theologie
(Präsent oder Zoom) dienstags 18.30 - 20.45 Uhr
07.11.23
21.11.23
Modul 6 Liturgische Präsenz und Gottesdienstcoaching (Pfr. Udo Schmitt)
Was sage ich beim Gottesdienst zur Begrüßung, wo stehe ich bei der Schriftverlesung, wie segne
ich die Gemeinde zum Schluss?
Es gibt Fragen, die entstehen erst, wenn man es selber machen muss bzw. möchte. Gottesdienst-Coaching hilft dabei,
solche Fragen zu klären und durch Einüben für die eigene Praxis Sicherheit zu gewinnen.
Präsenzveranstaltung
Samstag 03.02.24 10.30 - 13.30 Uhr
Modul 7 Spirituelle Erfahrungen mit der Bibel
Referenten: Gerrit Heetderks, ehemaliger Leiter des EEB Nordrhein, und Gert-René Loerken, Kursleiter und Pfarrer i.R. (Gerrit Heetderks)
Nur das stille Meer spiegelt den tiefen Himmel (Sören Kierkegaard)
Die Bibel ist ein historisches Buch, das man verstehen, interpretieren und auslegen muss. Aber ist die Bibel auch ein spirituelles Buch? Und wie kann man Zugang finden zu den tieferliegenden Erfahrungen in den Texten der Bibel. Gibt es Dinge, die man erst versteht, wenn man aufhört, sie verstehen zu wollen? In verschiedenen Schritten und mit unterschiedlichen Methoden sollen biblische Texte noch einmal neu und anders erschlossen werden.
Referenten: Gerrit Heetderks, ehemaliger Leiter des EEB Nordrhein, und Gert-René Loerken, Kursleiter und Superintendent i.R.
Präsenzveranstaltung
Samstag 17.02.24 10.30 - 15 Uhr
Weitere Einheiten:
o Vertiefungstreffen mit der Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen
o online 13.06.23 und 04.01.24 jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
o Entwicklung eines Gottesdienstentwurfes in Gruppenarbeit ab Januar 2024
o Die Ausbildung zur Lektorin / zum Lektor schließt mit einem Kolloquium im März 2024 und einer anschließenden Beauftragung ab
Kursort
Gemeindezentrum Stettiner Straße
Stettiner Str. 10
40764 Langenfeld