ZE91220L Jung und Alt gemeinsam aktiv
Beginn | Fr., 22.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € f |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Tina Keller
|
Das Zusammenleben in den Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Die ursprüngliche generationenübergreifende Weitergabe von Einstellungen, Werten und Erfahrungen gibt es oft nicht mehr. Darum sollten wir neue Ideen entwickeln, um die bedeutsamen Elemente des Kontaktes zwischen Jung und Alt nicht zu verlieren.
Der intergenerative Ansatz kann dabei ein zukunftsweisendes Konzept sein und stellt eine Bereicherung für alle Beteiligten dar. In dieser Fortbildungsreihe schauen wir uns diesen Ansatz genauer an und erarbeiten konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten die sowohl für die Kindertageseinrichtungen, die Jugendarbeit als auch für die Seniorenarbeit anwendbar und möglich sind.
Wir setzen uns mit folgenden Themen auseinander:
- Intergenerative Arbeit – was ist das?
- Rolle und Haltung der Fachkräfte. Hierbei geht es darum zunächst einen Blick dafür zu bekommen, wie unterschiedlich die Arbeit der einzelnen Berufsgruppen ist, welche Herausforderungen der Alltag mit sich bringt und welche Möglichkeiten sich entwickeln können. Ein Hauptziel dabei ist es, die unterschiedlichen Erwartungen und Bedenken zu kennen und zu klären, um eine gute Basis zur Umsetzung des Ansatzes zu schaffen.
- Alltagskontakte und geplante Begegnungen
- Intergenerative Arbeit in der Praxis – wie kann der Alltag aussehen?
- Lernaustausch von Jung und Alt – wie kann das gehen?
Die Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte aus dem Kinder- und Jugendbereich, an Pflegekräfte aus den Seniorenheimen sowie ehrenamtlich tätige Personen aus z.B. Seniorenkreisen etc.
Umsetzung: Die Fortbildungsreihe beinhaltet zwei Veranstaltungen in Präsenz, sowie zwei Online Termine.
Termin Präsenz, ganztägig von 9.00-16.00 Uhr: 22.09.2023
Termin Online, 3 Stunden von 14.00-17.00 Uhr: 10.11.2023
Termin Online, 3 Stunden von 14.00-17.00 Uhr: 29.01.2024
Termin Präsenz, ganztägig von 9.00-16.00 Uhr: 15.04.2024
Kursort
Gemeindezentrum Petruskirche
Stresemannplatz 2
51371 Leverkusen
Kursort
online, via Zoom