Ehrenamt stärken
Details zum Kurs UE92021 (Meine Stimme, meine Sprache in der Seelsorge)
Kursnummer
UE92021
Titel
Meine Stimme, meine Sprache in der Seelsorge
Status

Info
Das Seminar „Meine Stimme, meine Sprache in der Seelsorge – Möglichkeiten stimmlicher Selbstregulation im Kontext seelsorgerischer Tätigkeit“ baut auf der Theorie und Praxis der Szenischen Emotionszentrierten Stimmtherapie auf, einer stimmtherapeutischen Methodik im Rahmen logopädischer und persönlichkeitsbildender Arbeit.
Im spielerischen Umgang mit dem eigenen stimmlichen und emotionalen Ausdruck werden die TeilnehmerInnen für die Qualitäten einer spannungsoptimierten Sprechstimme und die szenisch-emotionalen Aspekte des leiblichen Ausdrucksverhaltens sensibilisiert.
Die vertiefte, eigenleibliche Erfahrung der Verwobenheit von Stimmklang, Emotion, leiblichem Ausdruck und Situation ermöglicht es uns Einfluss auf unökonomische Reaktionstendenzen im beruflichen sowie privaten Lebensbereich zu nehmen, um diese dann dauerhaft und auf „stimmige“ Weise zu optimieren. In der Seelsorge spielt auch die Berücksichtigung der individuellen Anforderungen in der Arbeit mit gesundheitlich beeinträchtigten Menschen eine wichtige Rolle.
Die TeilnehmerInnen sollen den Zusammenhang zwischen stimmlich-emotionalem Ausdrucksverhalten und situativem Kontext eigenleiblich erfahren. Sie sollen in der Lage sein, ihr eigenes emotional-situatives Stimm- und Ausdrucksverhalten und das anderer besser einzuschätzen sowie für die Arbeit mit kommunikativ eingeschränkten Menschen sensibilisiert werden.
Referent: Ralf Zimmer, Logopäde & Sprach- und Stimmtherapeut in eigener Praxis (www.logopädiepraxis-koblenz.de).
Im spielerischen Umgang mit dem eigenen stimmlichen und emotionalen Ausdruck werden die TeilnehmerInnen für die Qualitäten einer spannungsoptimierten Sprechstimme und die szenisch-emotionalen Aspekte des leiblichen Ausdrucksverhaltens sensibilisiert.
Die vertiefte, eigenleibliche Erfahrung der Verwobenheit von Stimmklang, Emotion, leiblichem Ausdruck und Situation ermöglicht es uns Einfluss auf unökonomische Reaktionstendenzen im beruflichen sowie privaten Lebensbereich zu nehmen, um diese dann dauerhaft und auf „stimmige“ Weise zu optimieren. In der Seelsorge spielt auch die Berücksichtigung der individuellen Anforderungen in der Arbeit mit gesundheitlich beeinträchtigten Menschen eine wichtige Rolle.
Die TeilnehmerInnen sollen den Zusammenhang zwischen stimmlich-emotionalem Ausdrucksverhalten und situativem Kontext eigenleiblich erfahren. Sie sollen in der Lage sein, ihr eigenes emotional-situatives Stimm- und Ausdrucksverhalten und das anderer besser einzuschätzen sowie für die Arbeit mit kommunikativ eingeschränkten Menschen sensibilisiert werden.
Referent: Ralf Zimmer, Logopäde & Sprach- und Stimmtherapeut in eigener Praxis (www.logopädiepraxis-koblenz.de).
Außenstelle
Burscheid
Termin
Sa. 26.06.2021
Veranstaltungstage
Sa
Dauer
1 Termin
Details zur Dauer
Uhrzeit
10:00 - 13:00
Stunden
4
Kosten
0,00 €
Maximale Teilnehmerzahl
12
Dozent(en)
- Gorres, Dr. Andrea, Pfarrerin, Seelsorgereferentin im KK Leverkusen, Supervisorin (DGSv)
Kursort(e)
-
Haus der Kirche Burscheid, Tagungsraum Erdgeschoß
Auf dem Schulberg 8
51399 Burscheid






